Kostenvorteil

Im Zuge einer energetischen Sanierung ist es ratsam, auch alte Fenster auszutauschen und gegen moderne und für den günstigeren Energieverbrauch geeignete Fenster austauschen zu lassen.

Ein Fenstereinbau bedeutet zwar einiges an Kosten, diese werden auf lange Sicht aber wieder eingespart.

Ein Fenstereinbau bedeutet zwar einiges an Kosten, diese werden auf lange Sicht aber wieder eingespart.

Um die Kosten zu kalkulieren und den Fenstereinbau professionell zu planen empfiehlt es sich, beim Fensterbauer direkt nach einem Kostenvoranschlag zu fragen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.

Die Fenster-Kosten für einen professionellen Fenstereinbau variieren und hängen in ihrer Höhe auch vom Arbeitsaufwand beim jeweiligen Objekt ab.

Den Fenstereinbau perfekt planen

Aber nicht nur die Kosten, sondern auch die Ausführung der Arbeit muss kompetent kalkuliert und geplant werden. Am besten wählt man den Zeitpunkt für einen Austausch der alten Fenster und den Fenstereinbau vom Fachmann in einer Jahreszeit, in der man im Haus auch ohne Fenster für ein paar Stunden keine Schäden durch Frost oder Nässe befürchten muss. Der Fensterbauer wird in der Regel das Frühjahr vorschlagen und dem Interessenten einen Zeitpunkt für den Fenstereinbau nennen.

Bei modernen Fenstern sind die Kosten sehr unterschiedlich, da der Interessent unter anderem zwischen Holz-, Aluminium oder Kunststofffenstern wählen und sich auch für eine ganz individuelle Größe entscheiden kann. Die Kosten für den Fenstereinbau sind bei Fenstern in Standardgröße immer günstiger als die Kosten für sehr große Fenster oder Terrassentüren.

Natürlich spielt auch der Arbeitsaufwand eine Rolle, da der Fensterbauer den Ausbau der alten Fenster ebenso im Zeitaufwand berechnen muss, wie die Kosten für den eigentlichen Fenstereinbau.

Nach der Bestellung des Kunden werden die Fenster rechtzeitig zum vereinbarten Termin angefertigt und mit dem Fenstereinbau Raum für Raum begonnen. Bei großen Häusern kann der Kunde ein paar Tage für den vollständigen Einbau einrechnen und muss auch höhere Kosten als bei einer kleinen Wohnung oder einem Haus mit wenigen Fenstern in Kauf nehmen. Als Daumenregel gilt, dass etwa acht Studen Arbeit pro Fenster anfallen.

Kosten sparen durch den Fenstereinbau

Dichte und doppelt verglaste Fenster halten die Wärme im Haus und sorgen dafür, dass der Hausbesitzer nicht für Draußen, sondern ausschließlich für sein Haus heizt. Im Vergleich zu undichten Fenstern werden die Kosten für Heizung und Energie nach dem Fenstereinbau enorm sinken.

In Altbauten wird der Fensterbauer zu Holzfenstern tendieren und diese seinen Kunden empfehlen. Das hat den Grund, das der Altbau häufig mit einer hohen Feuchtigkeit in den Wänden aufwartet und es beim Fenstereinbau aus Kunststoff häufig zu Schäden durch Feuchtigkeitsstau und Schimmel kommen kann. Um hohe Kosten durch falsch gewählte Fenster zu vermeiden, wird auf einen Fenstereinbau mit hoher Luftzirkulation geachtet und im Altbau aus diesen Gründen auf Kunststofffenster verzichtet.

Da die Kosten von Region zu Region variabel sind und auch jeder Fensterbauer seine eigenen Preise hat, sollte der Kostenvoranschlag zum Fenstereinbau immer von mehreren Fensterbauern eingeholt und mit einander verglichen werden.

Man kann eine Menge Kosten sparen, in dem man sich für einen regionalen Fenstereinbau entscheidet und keinen Fensterbauer mit langem Anreiseweg zur Realisierung wählt.

Regionale Fensterbauer findet man auf FensterprofisDirekt.