Förderung
Gerade im Rahmen der Energiewende spielen die Fenster eines Hauses eine große Rolle. Sie sind ein Schwachpunkt, wenn es darum geht, die Wärmeverluste im Haus zu beschränken. Deshalb hat der Fensteraustauch heute einen zentralen Stellenwert, wen es darum geht, das Haus für neue energetische Anforderungen fit zu machen. Bund und Länder unterstützen ihn mit Förderung, die auch oft als Fensterförderung bezeichnet wird.
Eine gute Produktwahl beim Fenstereinbau treffen
Der Fenstereinbau kostet je nach Art und Qualität der Fenster viel Geld. Um sie lang nutzen zu können, ist es angebracht, für die Finanzierung des Fenstereinbaus ein geeignetes Modell zu wählen. Hier hilft die Förderung gut weiter, denn sie schont den Geldbeutel.
In letzter Zeit greifen immer mehr Hauseigentümer auf die Fensterförderung zurück. Es ist allerdings wichtig, sich hier entsprechend beraten zu lassen. Erst dann kann die Fensterförderung so richtig greifen. Schließlich soll die Förderung ja auch für wirkungsvolle Bauteile eingesetzt werden.
Vielfältige Möglichkeiten der Fensterförderung
Förderung wird von den Gemeinden, vom Bund und den Ländern vergeben. Hier ist es nötig, sich vorher genau zu informieren, und die richtige Fensterförderung zu wählen. Kompetente Fachleute und Fachfirmen haben sich mittlerweile darauf spezialisiert, die Kunden zu beraten.

Durch verschiedene Förderprogramme kann man sich den Fenstereinbau finanziell unterstützen lassen.
Die Förderung kann zum Beispiel ein Zuschuss zur Engergiesparberatung sein. Dieser wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ausgereicht.
Weiterhin vergibt die KfW-Finanzgruppe günstige Kredite mit dem Charakter einer Förderung beim Fenstereinbau. Seit 2011 haben sich die Möglichkeiten bei der Fensterförderung nochmals stark verbessert. Bei der KfW liegt der Bereich der Förderung für den Fensteraufbau in der Sparte „Wohnraum modernisieren“. Hierbei muss die EnEV 2009 eingehalten werden.
Ein anderer Bereich, durch den die Fensterförderung möglich wird, ist der Bereich 430 „Energieweffizient sanieren“. Hier wird ein Zuschuss gewährt, wenn der Fenstereinbau selbst finanziert wird.
Förderung für den Energiesparberater
Wer den Energiesparberater bei der Fensterförderung fördern lassen möchte, muss sich um einen förderfähigen Fachmann bemühen. Er hat auch den Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Förderung beim Fenstereinbau.
Die Beratung beim Hauseigentümer wird gefördert, und zwar mit mindestens 50 Prozent der Kosten. Der Mindestbetrag der Förderung beträgt 300,00 EURO bei Ein- oder Zweifamilienhäusern. Die Beratung zur Förderung darf nicht vor der Antragstellung durchgeführt werden.
Die vielseitigen Förderung rund um den Fenstereinbau kann dies Umbauten wesentlich erleichter. Vorher sollten aber genau Informationen darüber eingeholt werden, welche Art der Fensterförderung genutzt werden soll. So ist ein optimales Ergebnis beim Fenstereinbau und bei den eigenen Finanzen sicher zu erreichen.